Ausdruck der Website http://mpns.de
Gedruckte Seite: http://mpns.de/artikelanzeige-it-faq/wie-kann-man-die-schaltflaeche-entdecken-mit-bing-aus-edge-entfernen.html

Wie kann man die Schaltfläche "Entdecken mit Bing" aus Edge entfernen?

Die mit Version 111 von Edge eingeführte Schaltfläche "Entdecken" von Bing, die sich selbsttätig in der oberen, rechten Ecke des Browsers platziert hat und bereits beim reinen Überstreichen mit dem Mauszeiger eine entsprechende Bing-Sidebar öffnet, lässt sich (derzeit) leider nicht sonderlich intuitiv sondern nur über einen etwas aufwändigeren Weg entfernen.

Mittels Registrierungs-Editor muss hierzu im Pfad [HKLM]\SOFTWARE\Policies\Microsoft\ der Schlüssel Edge und darunter der DWord-Wert HubsSidebarEnabled (mit dem Wert "0") angelegt werden.

Anschließend reicht es aus, in Edge die so angelegte Richtlinie über Aufruf der URL edge://policy und dort über den Button "Richtlinien neu laden" zu übernehmen. Der ggf. unliebsame Button verschwindet genauso schnell, wie er gekommen ist.

Will man die Funktion zurückerhalten, kann man natürlich den Wert der Regel in der Registry auf "1" stellen und die Policy entsprechend erneut übernehmen.

Zuletzt aktualisiert am 2023-03-15 von Martin Pangert.

Zurück

Haftungsausschluss für FAQ- Artikel

Wir stellen die in dieser FAQ dargestellten Tips und Hinweise für jedermann öffentlich, unentgeltlich und ohne jegliche Gewährleistung zur Verfügung und weisen auf diesem Wege ausdrücklich darauf hin, das wir keinerlei Haftung für Schäden durch Anwendung dieser Informationen übernehmen! Die Anwendung der von uns über diese FAQ-Seiten angebotenen Hinweise obliegt der alleinigen Verantwortung der Nutzer dieser Information. Eine Inanspruchnahme unsererseits für Fehler kann ausschließlich bei vorsätzlicher Täuschung durch uns geschehen. Über den Vorsatz hinausgehende Sachmängelhaftung übernehmen wir dementsprechend in keiner Weise. Ebenso weisen wir darauf hin, das wir auch in keiner Weise Haftung für rechtliche Belange im Zusammenhang mit der Anwendung unserer Tips/Hinweise übernehmen. Hier ist der Anwender unserer Informationen selbst dafür verantwortlich, die rechtlichen Hintergründe zu klären und sich entsprechend Eigenverantwortlich zu verhalten.

Mit Anwendung der in unseren IT-FAQ- Artikeln bereitgestellten Informationen erklärt sich der jeweilige Nutzer direkt mit dieser Haftungseinschränkung bereit.

Weitere Artikel dieser FAQ

IT-Support der etwas anderen Art

Demokrit (ca. 459 - 370 v.Chr.)

Die Wahrheit und die Lüge treffen sich unterwegs. Die Lüge sagt: „Heute ist ein wunderbarer Tag!" Die Wahrheit blickt zum Himmel und seufzt, denn der Tag war wirklich schön.

Sie kommen zu einem Brunnen. Die Lüge sagt: „Das Wasser ist sehr schön, lass uns zusammen baden!" Die Wahrheit prüft das Wasser und stimmt zu.

Sie ziehen sich aus und beginnen zu baden. Plötzlich steigt die Lüge aus dem Wasser, zieht die Kleider der Wahrheit an und rennt weg. Die Wahrheit steigt aus dem Brunnen und sucht die Lüge, um ihre Kleidung zurückzubekommen.

Die Welt, die die Wahrheit nackt sieht, wendet ihren Blick mit Verachtung und Wut ab. Die arme Wahrheit kehrt schamvoll zum Brunnen zurück und verschwindet für immer. Seither reist die Lüge um die Welt - verkleidet als Wahrheit - und befriedigt die Bedürfnisse der Gesellschaft.

Denn die Welt hat auf keinen Fall den Wunsch,
der nackten Wahrheit zu begegnen.

Das Motiv entstammt der Übersetzung eines Aphorismus des Philosophen Demokrit: „Von der Wahrheit wissen wir nichts, denn die Wahrheit steckt tief im Brunnen" (wörtlich: „In Wahrheit wissen wir nichts, denn die Wahrheit liegt in unerreichlicher Tiefe").

"Die Wahrheit kommt aus dem Brunnen" (Jean-Léon Gérôme, 1896)
"Die Wahrheit kommt aus dem Brunnen" (Jean-Léon Gérôme, 1896)

Druckdatum: 2025-04-23
Zuvor aufgerufene Seite: http://mpns.de
Bitte beachten Sie, das Inhalte dieses Ausdruckes Urheberrechtlich geschützt
sein können und somit unter Umständen in keiner Weise vervielfältigt werden dürfen!